Schwerpunkt
Depression
Haben Sie das Gefühl, in einem dunklen Tunnel zu stecken, aus dem Sie nicht herausfinden können? Fällt es Ihnen schwer, Freude an den Dingen zu finden, die Ihnen früher Spaß gemacht haben?
Depressionen sind weit verbreitet: Etwa jeder fünfte Mensch erlebt im Laufe seines Lebens eine depressive Episode. Sie kann sich durch anhaltende Traurigkeit, Motivationsverlust, Schlafstörungen und Konzentrationsprobleme äußern. In schweren Fällen kann eine Depression zu sozialer Isolation und einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit führen.
Es gibt verschiedene Formen der Depression, von der sogenannten „Major Depression“, bei der Symptome tief und langanhaltend sind, bis hin zu leichteren Formen wie der Dysthymie. Jede Form erfordert eine individuelle Behandlung, damit Sie wieder zu mehr Lebensfreude und innerer Balance finden.
Traumafolgestörungen
Haben Sie ein besonders belastendes Ereignis erlebt, das Sie immer wieder gedanklich beschäftigt und Ihren Alltag erheblich beeinträchtigt?
Traumafolgestörungen können sich in verschiedenen Formen zeigen, wie etwa einer akuten Belastungsreaktion, einer Anpassungsstörung oder einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Eine akute Belastungsreaktion tritt oft direkt nach einem Trauma auf, während sich eine PTBS in Form von Flashbacks, Albträumen und intensiven Angstzuständen entwickeln kann. Etwa 10-15% der Menschen, die ein Trauma erleben, entwickeln langfristige Symptome, die ihr Leben stark beeinträchtigen können.
Traumafolgestörungen können durch Erlebnisse wie Unfälle, Misshandlungen oder Naturkatastrophen ausgelöst werden. Eine therapeutische Begleitung hilft, das Erlebte zu verarbeiten und zu innerer Heilung zu finden.
Angststörungen
Fühlen Sie sich oft von übermäßigen Sorgen geplagt, die Ihr Leben einschränken? Haben Sie Angst, die Kontrolle zu verlieren oder in bestimmten Situationen nicht zurechtzukommen?
Angststörungen sind weit verbreitet: Schätzungen zufolge sind etwa 15-20% der Menschen im Laufe ihres Lebens von einer Angststörung betroffen. Zu den häufigsten Formen gehören die generalisierte Angststörung, die soziale Phobie und spezifische Phobien (z. B. die Angst vor bestimmten Tieren oder Situationen).
Angststörungen zeichnen sich durch übermäßige und oft irrationalen Ängste aus, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Eine gezielte Therapie kann helfen, Ängste zu erkennen und aufzulösen, sodass Sie wieder mehr Kontrolle und Sicherheit erleben können.
Weitere psychische Störungsbilder:
Zwangsstörungen
Sexuelle Störungen
Essstörungen
Interaktionelle Störungen
Schlafstörungen
Somatoforme Störungen: z.B. Chronische Schmerzen, Hypochondrie